Demokratie stärken – Hass und Desinformation bekämpfen

In unserer digitalisierten Welt sehen wir uns mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert, die unsere demokratischen Werte und Errungenschaften bedrohen. Hass und Hetze verbreiten sich rasant in sozialen Netzwerken, extremistische Inhalte ködern Menschen in geschlossenen Online-Gruppen, und Desinformationen untergraben das Vertrauen in unsere Institutionen.

Ob rechtsextreme Memes auf WhatsApp, islamistische Prediger auf TikTok, Hasskommentare auf Instagram oder Desinformationen bei Facebook: Die digitale Welt bietet Nährboden für extremistische und demokratiefeindliche Positionen. Diese Entwicklungen dürfen wir nicht ignorieren.

Respektvolles Miteinander und die Errungenschaften der Demokratie sind nicht selbstverständlich. Sie bedürfen eines breiten Engagements von allen Bürgerinnen und Bürgern, um sie zu schützen und zu stärken.

Wir möchten unseren Beitrag dazu leisten, demokratiefeindlichen Tendenzen in der digitalen und analogen Welt entgegenzutreten.

Unser Engagement für die Demokratie ist eine Investition in die Zukunft unserer Gesellschaft. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Hass und Desinformation keine Chance haben!

Gemeinsam können wir die digitale Welt zu einem Ort des respektvollen Miteinanders und der gelebten Demokratie machen.

Unser Ziele:

  • Sensibilisierung für die Gefahren von Hass und Desinformation: Wir informieren über die verschiedenen Formen und Verbreitungswege von Hassrede und Desinformation und sensibilisieren für die negativen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft.
  • Förderung von kritischem Denken und Medienkompetenz: Wir unterstützen Menschen dabei, Informationen und Nachrichtenquellen kritisch zu hinterfragen und Fake News von seriösen Informationen zu unterscheiden.
  • Stärkung von demokratischen Werten und Zivilcourage: Wir ermutigen Menschen, sich aktiv für ein respektvolles Miteinander und gegen Hass und Extremismus einzusetzen.
  • Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und Politik: Wir arbeiten mit anderen Organisationen und der Politik zusammen, um gemeinsame Strategien gegen demokratiefeindliche Tendenzen zu entwickeln.

Dafür wollen wir wir:

  • Weitere Aufklärungsarbeit leisten: Wir können mehr Menschen über die Gefahren von Hass und Desinformation informieren und ihnen die notwendigen Tools an die Hand geben, um sich dagegen zu wehren.
  • Innovative Bildungsprojekte entwickeln: Wir können neue und ansprechende Lernformate entwickeln, um junge Menschen und Erwachsene für die Themen Demokratie und Medienkompetenz zu begeistern.
  • Den demokratischen Diskurs fördern: Wir können Plattformen für den Austausch und die Diskussion über demokratiefeindliche Tendenzen schaffen und so zu einem besseren Verständnis und einer größeren Toleranz beitragen.